Nachdem Tschechien schon 2010 die liberalste Drogengesetzgebung Europas eingeführt hat, beschloss das tschechische Abgeordnetenhaus im Dezember 2012 ein Gesetz, dass die Versorgung von Patienten mit pflanzlichem Cannabis vorsieht. Die Ratifizierung gilt als reine Formsache.
Wie das Hanfjournal soeben meldet, hat das tschechische Abgeordnetenhaus mit 126 zu 200 Stimmen ein Gesetz zur Versorgung von Patienten mit medizinischem Cannabis beschlossen. Dieses muss nun noch vom Senat verabschiedet und vom Präsidenten unterschrieben werden, was jedoch als Formsache gilt.
Auslöser war eine „Petition für medizinisches Cannabis“ die von allen Teilen der Bevölkerung unterstützt wurde. Als zeitnahe Lösung soll zunächst Medizinalhanf aus den Niederlanden und Israel importiert werden, bis ein staatliches System zum Anbau im Inland etabliert ist.
Unsere osteuropäischen Nachbarn zeigen uns also wie es auch gehen kann. Vielleicht hatte Rumsfeld damals doch nicht ganz unrecht als er von Old-Europe und New-Europe sprach, auch wenn er dabei natürlich an etwas völlig anderes dachte. Ein Blick gen Osten täte unseren Politiker auch sehr gut. Dort scheinen die Fronten nicht so verhärtet wie bei uns und der Weg für eine vernunftbasierte Drogenpolitik leichter möglich. Ob dabei die Erfahrungen aus sozialistischer Diktatur und der damit einhergehenden Bevormundung in der Mentalität dieses Volkes etwas verändert hat? Jedenfalls meint man dort nicht, sich sklavisch an UN-Verträge aus den 60er Jahren halten zu müssen. Ein wenig Emanzipation dieser Art könnte sich Deutschland erst Recht leisten.
Jan 21, 2013 @ 18:01:35
„Jedenfalls meint man dort nicht, sich sklavisch an UN-Verträge aus den 60er Jahren halten zu müssen.“
Auch die Tschechei ist nach diesen Abkommen berechtigt ein staatliches „Cannabis-Programm“ zu errichten. Die Single Convention bietet explizit die Möglichkeit dazu.
Das selbe wäre somit auch in der BRD möglich, wenn man nur WOLLEN würde. Leider wurde eine Anfrage der GRÜNEN dazu letztes Jahr von der Bundesregierung negativ beschieden:
http://www.bundestag.de/presse/hib/2012_07/2012_352/04.html
LikeLike
Jan 24, 2013 @ 01:14:55
Wie in der aktuellen Grow, in einem Bericht über die Firma Bedrocan zu lesen ist, haben die dort oft Probleme die Nachfrage zu decken.
LikeLike
Jan 26, 2013 @ 22:34:10
Ich habe auch schon von Engpässen in Apotheken gehört, die immer wieder auftreten. Wenn dann in Zukunft noch eine tschechische Firma dazukommt, kann das für die Preise nur gut sein. Konkurrenz belebt das Geschäft. Allerdings werden beim Anbau von Hanf zur medizinischen Anwendung auch besonders hohe Qualitätsstandards verlangt. Ich habe einmal einen Testbericht zu Proben aus diversen Coffeeshops, verglichen mit den Bedrocan-Sorten gelesen. Bei den Analyseergebnissen bzgl. Schimmelsporen etc. schnitt Bedrocan weitaus besser ab. Ist allerdings schon sicher 5 Jahre her.
LikeLike
Jan 26, 2013 @ 20:05:48
‚Wie in der aktuellen Grow, in einem Bericht über die Firma Bedrocan zu lesen ist, haben die dort oft Probleme die Nachfrage zu decken.‘
pff… wundert mich nicht, bei den spargeln, die man da auf dem einen foto sieht… 😉
LikeLike
Anonymous
Jan 31, 2013 @ 20:37:40